Ob Bier oder Bratwurst, Porzellan oder Heu, Spargel oder Hüte – Deutschland hat viel zu bieten: kulinarisch, kulturell und landschaftlich. Um auf diese regionalspezifischen Besonderheiten aufmerksam zu machen und für die Regionen und ihre Produkte zu werben, engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Zahlreiche regionale Produktköniginnen, Regionalprinzessinnen, Hofdamen und Könige, die in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche KönigInnen e. V. zusammengeschlossen sind, haben sich in diesem Jahr mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Berlin getroffen.
»Internationale Grüne Woche« vom 18. – 27. Januar 2019 in Berlin und auf der »Jagd und Hund« vom 29. Januar – 3. Februar 2019 in Dortmund
Der Verband nordrhein-westfälischer Fischzüchter und Teichwirte ist Kooperationspartner des Landes NRW auf der Grünen Woche in Berlin. Hier besteht die Gelegenheit, für regional erzeugten Fisch zu werben und den Verband als Ansprechpartner für die Belange der Binnenfischerei und Aquakultur in Nordrhein-Westfalen zu präsentieren.
Die Mitgliederversammlung des Verbandes findet in diesem Jahr am Montag, den 25. März statt.
Im letzten Jahr haben spannende Entwicklungen und Diskussionen begonnen, die für die Zukunft des Verbandes richtungsweisend sein werden, u. a. Regionalvermarktungskonzept, Werbekonzept des Verbandes für die Grüne Woche in Berlin unter dem Titel „Fischkultur NRW", Meinungsaustausch über den Standort der Geschäftsstelle usw. Wir bitten um rege Teilnahme, damit Sie den Entwicklungsprozess aktiv begleiten und sich bei den anstehenden Vorstandswahlen mit Ihrer Stimme einbringen können.
Für die Vergrämung von Kormoranen an Gewässern in Naturschutzgebieten sind Einzelfallprüfungen durch die Naturschutzbehörden notwendig. Hierzu hat das Land NRW Hinweise verfasst, die Sie vor einer Antragsstellung unbedingt beachten sollten, damit Einzelfallgenehmigungen schnell und reibungslos erfolgen können.
Nach Jahren eingeschränkter Handlungsfähigkeit vieler Angler, Natur- und Artenschützer in Sachen Kormoran wurde dem Fischartenschutz endlich wieder mehr Beachtung geschenkt. Die neue Kormoranverordnung ist am 21.06.2018 in Kraft getreten. Nach vielen Gesprächen ist das Umweltministerium NRW den Vorstellungen des Fischereiverbandes NRW und des Verbandes der Fischzüchter und Teichwirte in den meisten Punkten gefolgt und schafft mit der neuen Verordnung eine gute Voraussetzung für den aktiven Fischarten- und Gewässerschutz.
In §1 Zweck der Verordnung heißt es: „Diese Verordnung dient dem Schutz der natürlich vorkommenden Fischfauna und der Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch Kormorane ...".
Pressemitteilung des DAFV
Hamburg/Berlin: Der Deutsche Angelfischerverband und der Deutsche Fischerei-Verband begrüßen die Entscheidung des Europäischen Parlaments und erwarten von der EU-Kommission und der Bundesregierung jetzt umgehend Schritte hin zu einem tatsächlichen Bestandsmanagement beim Kormoran.
Mit Beschluss vom 12. Juni 2018 fordert das Europäische Parlament die EU-Kommission auf: „gemeinsam mit den Mitgliedstaaten Maßnahmen zu ergreifen, die die Kormoranbestände mit allen Mitteln drastisch auf ein derartiges Maß reduzieren, dass einerseits die Bestandserhaltung der Kormorane gewährleistet wird und andererseits keine Bedrohung für andere Arten entsteht und Schäden in den betroffenen Aquakulturen abgewendet werden."
Der Vorstand hat in langen Verhandlungen ein Label für regional erzeugten Fisch verabschiedet. An den Gesprächen waren neben den Verbandsvertretern auch Vorstandsmitglieder des Vereins Ernährung NRW, das Umweltministerium, das LANUV sowie die ACG (Agrar-Control GmbH) beteiligt. Dem Zeichen liegen bestimmte Kriterien zu Grunde, die penibel einzuhalten sind, um dem Verbraucher die regionalen Erzeugnisse aus Überzeugung anbieten zu können. Den gleichen Anforderungen unterliegt auch das Produktzeichen „Geprüfte Qualität" des Vereins Ernährung NRW, das durch denselben Zertifizierungsvorgang erworben werden kann. Nutzen Sie diese Zeichen, um sich einen besseren Absatzmarkt für Ihre regionalen Erzeugnisse zu sichern.